Notocactus arechavaletae (Spegazzini 1905) Herter
Ursprung des Namens:
Prof. Dr. Jose Arechavaleta lebte in Uruguay und war anerkannter Kakteenkenner
Erstbeschreibung:
Spegazzini, C.: Echinocactus arechavaletai Spegazzini Cactacearum Plantensium Tentamen
Anal. Mus. Nac. Buenos Aires ser. 3. 4: 496-497, 1905
Literatur:
Herter, H.: "Flore Illustrée de l`Uruguay" (Cactus" 177, 1955)
Gerloff u.a.: Notokakteen: Kveten 1995: S. 43
N. Gerloff & J. Neduchal: Taxonomische Neubearbeitung, Frankfurt 2004.
Beschreibung:
Kleine Pflanzen, Körper flachkugelig, glänzend grüne Epidermis, Rippen 5-11, weniger als bei N. ottonis, abgerundeter, glatter und breiter, durch scharfe Furchen voneinander getrennt. Randdornen bis 8, mindestens 1 Mitteldorn; alle Dornen strahlend, nicht stechend, elastisch, meistens gebogen hell- bis rotbraun gefärbt, verhältnismäßig lang (bis 25 mm). Randdornen manchmal auch grünlich oder rosa angehaucht.
Blüten bis zu 8 cm lang und Ø, mit kurzer Blütenröhre, kommen aus langer rotbrauner Wolle. Blütenblätter seidig glänzend, zitronengelb.
Standort: bei Itaqui in Brasilien, Rio Grande do Sul, an der argentinischen Grenze.
Von Notocactus ottonis unterscheidet sich der arechavaletae durch weniger (5-8) Rippen, welche runder und breiter sind. Alle Dornen (1 Mitteldorn und 8 Randdornen) sind rotbraun und bis 2,5 cm lang. Auch im Alter nur so hoch wie breit werdend. Die schwefelgelben Blütenwerden 6 cm lang und bis 10 cm breit. Die Röhre ist im Verhältnis zu den Blütenblättern kürzer als bei N. ottonis.
Fotos: NGerloff